- Aufgabe eines Spielers, während er an der Reihe ist;
- den Striker, der das Frame für sich beansprucht, wenn Schwarz der einzige Objektball auf dem Tisch ist, die gesamten Punkte nicht relevant sind und der Unterschied der Spielstände mehr als sieben Punkte zu seinen Gunsten beträgt;
- den letzten Pot oder ein Foul, wenn Schwarz der einzige Objektball auf dem Tisch ist (siehe 3.4); oder durch
- Zuerkennung des Schiedsrichters gemäß 3.14.(c) (ii) oder 4.2.
Definitionen
1. Frame
2. Game
3. Match
4. Bälle
- Der weiße Ball ist der Spielball.
- Die 15 Roten und die 6 Farbigen sind die Objektbälle.
5. Striker und Aufnahme
- (a) er mit dem Stoß keine Punkte erzielt; oder
- (b) er ein Foul begeht; oder
- (c) er den Gegner zum Weiterspielen auffordert, nachdem der Gegner ein Foul begangen hat.
6. Stoß
- Ein Stoß gilt als ausgeführt, wenn der Striker den Spielball mit dem Tip seines Queues stößt, außer während des Einschwingens auf den Spielball (bekannt als Feathering).
- Ein Stoß gilt als korrekt, wenn keine Regel verletzt wurde.
- Ein Stoß gilt als nich beendet, bis:
- alle Bälle zum Stillstand gekommen sind;
- der Striker aufgestanden ist, um den nächsten Stoß zu spielen, oder den Tisch verlässt;
- alle Hilfsmittel, die vom Striker benutzt wurden, von einer gefährlichen Position entfernt sind; und
- der Schiedsrichter die Punkte des Stoßes angesagt hat.
- Ein Stoß kann direkt oder indirekt ausgeführt werden, nämlich:
- Ein Stoß ist direkt, wenn der Spielball einen Objektball trifft, ohne vorher an eine Bande zu stoßen.
- Ein Stoß ist indirekt, wenn der Spielball eine oder mehrere Banden getroffen hat, bevor er einen Objektball trifft.
- Wenn ein hereinkommender Spieler nach dem letzten Stoß des Gegners einen Stoß ausführt, bevor die Bälle zum Stillstand gekommen sind, dann wird er bestraft, als wäre er der Striker, und sein Aufenthalt am Tisch endet.
7. Pot
8. Break
9. In Hand
- Der Spielball ist in Hand
- vor dem Beginn jedes Frames,
- wenn er in eine Tasche gefallen ist oder
- wenn Spielball vom Tisch verursacht wurde.
- wenn die Schwarze im Fall eines Unentschiedens aufgesetzt/ gespottet wird.
- Der Spielball bleibt in Hand, bis
- er regelkonform aus in Hand gespielt wurde oder
- ein Foul verübt wird, während sich der Spielball auf dem Tisch befindet.
- Der Striker wird als in Hand bezeichnet, wenn der Spielball, wie oben beschrieben, in Hand ist.
10. Ball im Spiel
- Der Spielball ist im Spiel, wenn er nicht in Hand ist.
- Objektbälle sind ab Beginn eines Frames im Spiel, bis sie gepottet wurden oder Ball vom Tisch verursacht wurde.
- Farben sind wieder im Spiel, sobald sie wieder aufgesetzt/ gespottet sind.
11. Ball On
12. Nominierter Ball
- Ein nominierter Ball ist der Objektball, den der Striker nennt oder auf den er zur Zufriedenheit des Schiedsrichters hinweist und ihn als ersten mit dem Spielball zu treffen gedenkt.
- Auf Verlangen des Schiedsrichters muss der Striker bekannt geben, welchen Ball On er spielen will.
13. Free Ball
Ein Free Ball ist ein Ball, außer dem eigentlichen Ball On, den der Striker als Ball On nominiert, wenn er nach einem Foul gesnookert ist (siehe 3.12).
14. Ball vom Tisch
Es ist ein Ball vom Tisch, wenn er auf etwas anderem als auf der Spielfläche oder in einer Tasche zum Stillstand kommt oder wenn er vom Striker aufgehoben oder absichtlich von Hand bewegt wird, während er sich im Spiel befindet, mit Ausnahme der Regel 3.14 (g).
16. Foul
17. Gesnookert
- Gilt in Hand, ist der Spielball dann gesnookert, wenn er von allen möglichen Positionen im «D» und auf der «D»-Linie, wie oben beschrieben, behindert ist.
- Wenn der Spielball von mehreren Bällen, die nicht als Ball On gelten, daran gehindert wird, einen Ball On zu treffen, dann
- wird der dem Spielball am nächsten liegende der effektiv snookernde Ball, und
- sollte mehr als ein behindernder Ball die gleiche Entfernung zum Spielball haben, werden all diese als effektiv snookernde Bälle bezeichnet.
- Gilt Rot als Ball On, und wird der Spielball von verschiedenen Bällen nicht on behindert, verschiedene Rote zu treffen, gibt es keinen effektiv snookernden Ball.
- Der Striker gilt als gesnookert, wenn der Spielball wie beschrieben gesnookert ist.
- Der Spielball kann nicht durch eine Bande gesnookert sein. Wenn der gerundete Teil einer Bande den Spielball behindert und näher ist als ein Ball nicht on, so gilt der Spielball nicht als gesnookert.
18. Besetzter Spot
19. Durchstoß/Push Stroke
- nachdem der Spielball seine Vorwärtsbewegung begonnen hat oder
- während der Spielball einen Objektball berührt, ausgenommen, Spielball und Objektball einander beinahe berühren. In diesem Fall wird nicht auf Durchstoß/Push Stroke entschieden, sofern der Spielball den Objektball so dünn wie möglich trifft.
20. Jump Shot
- der Spielball trifft zuerst einen Objektball und überspringt anschließend einen anderen Ball;
- der Spielball springt und trifft einen Objektball, landet jedoch nicht auf der abgewandten Seite dieses Balles;
- der Spielball hat den Objektball bereits regelkonform getroffen und überspringt ihn erst, nachdem er eine Bande oder einen anderen Ball getroffen hat.